Unsere Arbeit
Handlungsleitlinien
Die Handlungsleitlinien dienen uns als Orientierung in unseren Entscheidungen als FSR. Sie werden zu Beginn eines Unijahres (meist auf der Klausurtagung) erarbeitet und gelten i.d.R. ein Jahr lang. Außerdem reflektieren wir mindestens ein Mal im Jahr unser Handeln in Hinblick auf die Leitlinien.
Die Handlungsleitlinien ab dem Wintersemester 2024/25 lauten:
1) Der FSR Psychologie strebt mit seiner externen Kommunikation vor allem Transparenz für
die Studierenden an. Unsere Webseite soll überarbeitet und regelmäßig aktualisiert werden,
um die Arbeit des FSR für Studierende zugänglich zu machen.
2) Der FSR Psychologie möchte weiterhin neue Mitglieder für den FSR gewinnen, um eine
angemessene Repräsentation aller Studierenden zu gewährleisten. Wir wollen, dass alle
neuen Mitglieder eingebunden werden, ihren Platz finden und wir als neuer FSR
zusammenwachsen. Daher soll es neben den Sitzungen regelmäßig Gelegenheiten geben sich
untereinander und mit der Fachschaft Psychologie auszutauschen.
3) Der FSR Psychologie nimmt seine Verantwortung als (gewählte)
Studierendenvertretung wahr. Dazu gehören unter anderem ein Ansprechorgan für
Studierende zu sein, sowie die Beteiligung an Sitzungen und Aufgaben.
4) Der FSR Psychologie sieht es als seine Pflicht in all seinen Tätigkeitsbereichen auf Umwelt-
und Klimaschutz zu achten. Alle FSR Aktivitäten und Anschaffungen sollen unter
Berücksichtigung dieser geplant werden.
5) Der FSR Psychologie spricht sich für Weltoffenheit und Gleichberechtigung gesellschaftlicher
Gruppen, insbesondere im universitären Kontext aus. Um dies zu gewährleisten, sollen die
Awareness-Strukturen weiterentwickelt werden.
Awarenesskonzept
Unsere Veranstaltungen dienen dazu, dass Studierende sich untereinander vernetzen, in den Austausch kommen und eine schöne Zeit verbringen können. Dabei ist es uns sehr wichtig, dass alle Anwesenden sich sicher und wohl fühlen können.
Deshalb haben wir bei größeren Veranstaltungen – insbesondere, wenn Alkohol ausgeschenkt wird – ein Awareness-Team vor Ort. Ihr könnt euch jederzeit an diese Ansprechpersonen wenden, wenn ihr grenzüberschreitendes Verhalten erlebt oder beobachtet oder euch in einer Situation unwohl fühlt.
Das Awareness-Team geht sensibel, vertraulich und solidarisch mit euren Anliegen um – Datenschutz und eure Grenzen haben für uns oberste Priorität.
Auch abseits unserer Veranstaltungen könnt ihr euch jederzeit mit Awareness-bezogenen Anliegen an uns wenden: Schreibt dafür einfach „Awareness“ in den Betreff eurer E-Mail – sie wird dann ungelesen an unsere Awareness-Beauftragten im FSR weitergeleitet.